Winningen liegt im Landschaftsschutzgebiet »Moselgebiet von Schweich bis Koblenz« an der Untermosel zwischen Koblenz-Güls und Kobern-Gondorf auf der linken Moselseite. Winningen wird vom Weinbau geprägt, der auf Terrassen oberhalb des Orts betrieben wird.
Seit 100 Jahren sind wir als familiengeführtes Schifffahrtsunternehmen im wohl faszinierendsten Flussabschnitt des Rheins präsent. Aus dem Flößergeschäft des Urgroßvaters, Johann Weinand, hat sich ein moderner Linien- u. Charterbetrieb mit drei modernen, leistungsfähigen Fahrgastschiffen entwickelt. Heute bietet die Loreley-Linie Weinand ihren Gästen einen zuverlässigen und erlebnisreichen Transport in der oberen Mittelrheinregion zwischen Koblenz und Rüdesheim - schon in der vierten Generation. Wir fahren zur Loreley, nach Rüdesheim und nach Winningen. Details und Kontakt
Bendorf ist eine verbandsfreie Stadt und liegt rechtsrheinisch zwischen Koblenz und Neuwied. Der Ort ist ein staatlich anerkannter Fremdenverkehrsort. Das Rheinische Eisenkunstguss-Museum zeigt neben anderen Exponaten die Geschichte des Bergbaus und Eisenhüttenwesens in Bendorf. Das Schloss Sayn im Stadtteil Sayn - ein repräsentativer neugotischer Umbau eines mittelalterlichen-barocken Adelssitzes um 1850. Die Burg Sayn mit Falknerei liegt auch im Stadtteil Sayn.
Eingebettet im romantischen Schlosspark von Sayn mit alten Baumriesen, Teichen und Bächen liegt der Garten der Schmetterlinge Schloss Sayn. 1987 wurde dieses kleine exotische Paradies, das in zwei Glaspavillons untergebracht ist, von Fürst Alexander und Fürstin Gabriela zu Sayn-Wittgenstein-Sayn gegründet.
Zwischen Bananen, Hibiskus und anderen tropischen Pflanzen wandelt der Besucher, umflattert von Tausend und einem Schmetterling. Zwergwachteln mit nur hummelgroßen Küken, Schildkröten, bunte tropische Finken und der geheimnisvolle Grüne Leguan sind weitere Bewohner des Garten der Schmetterlinge Schloss Sayn.
Von März bis November erleben Sie in Sayn täglich das Märchen von .... Details und Kontakt
Das Rheinische Eisenkunstguss-Museum im Schloss Sayn beherbergt eine einzigartige Sammlung von Kunstwerken aus Eisenguss der berühmten Sayner Hütte, die seit 1815 der preußischen Krone gehörte. Gezeigt werden Hals- und Armschmuck, ein filigranes Diadem, Neujahrsplaketten mit Ansichten rheinischer und westfälischer Kunstdenkmäler, durchbrochene Teller, Ziertische, Sitzmöbel, eine Wendeltreppe aber auch Herde, Kochgeschirr und technisches Geräte.
An den Rundgang durch das Museums schließt sich das Fürstinnenzimmer an. Hier erlebt man eine Reise durch die Geschichte von sechs Generationen der fürstlichen Familie Sayn-Wittgenstein-Sayn. Details und Kontakt
Hoch über Sayn bei Bendorf am Rhein thront die 800 Jahre alte Stammburg der Fürsten zu Sayn-Wittgenstein. Hier genießt man einen herrlichen Rundblick von den Höhen des Westerwaldes über die Rheinebene bis hinüber zu den Vulkanbergen der Eifel. Der innere Burghof mit dem Restaurant »DIESAYNBURG« lädt den Besucher zum Verweilen ein.
Die Burg ist entweder über einen kurzen Fußweg vom Garten der Schmetterlinge (10 min.) oder mit dem Auto über die neue Straße vom Stromberger Weg (L-306 nach Bendorf-Stromberg) aus erreichbar. Das Burggelände ist täglich bis Sonnenuntergang frei zugängig. Details und Kontakt
Die Stadt liegt am linken Ufer des Rheins im Neuwieder Becken zwischen Brohl-Lützing im Nordwesten und der Nettemündung im Südosten. Unmittelbar im Anschluss an die Stadt steigen im Nordwesten die Hänge der Berge steil an.
Bei uns können Sie in angenehmer Atmosphäre Ihre Freizeit verbringen, bei Squash, Badminton, Bouldern und Klettern bis auf 21m Höhe. Details und Kontakt
Brodenbach ist eine Ortsgemeinde an der Terrassenmosel und gehört der Verbandsgemeinde Untermosel an. Der Ort ist ein staatlich anerkannter Erholungsort.
Die wildromantisch gelegene Burg der Ehrenberger Ritter birgt mit ihrer urwüchsigen Schönheit eine Fülle von Reizen: Der trutzigen Wehrhaftigkeit ihrer hoch aufragenden Türme, der Romantik ihrer malerischen Winkel, dem Zauber ihres allmählichen Erwachens aus dem Dornröschenschlaf können sich weder kleine noch große Burggäste entziehen. Wir folgen dem Gebot ritterlicher Gastfreundschaft und laden Sie ein: Kommen, verweilen und genießen Sie!
Unsere Burgküche bietet exquisite Menüs und Büfetts im mittelalterlichen oder klassischen Stil. Details und Kontakt
Die wildromantisch gelegene Burg der Ehrenberger Ritter birgt mit ihrer urwüchsigen Schönheit eine Fülle von Reizen: Der trutzigen Wehrhaftigkeit ihrer hoch aufragenden Türme, der Romantik ihrer malerischen Winkel, dem Zauber ihres allmählichen Erwachens aus dem Dornröschenschlaf können sich weder kleine noch große Burggäste entziehen. Wir folgen dem Gebot ritterlicher Gastfreundschaft und laden Sie ein: Kommen, verweilen und genießen Sie!
Unsere Burgküche bietet exquisite Menüs und Büfetts im mittelalterlichen oder klassischen Stil. Details und Kontakt
Münstermaifeld liegt unweit der Mosel im Mittelpunkt des vorderen Maifelds. Es wird weithin sichtbar überragt von den mächtigen Wehrtürmen seines Münsters. Die landschaftliche Lage Münstermaifelds gestattet einen guten Ausblick auf die Nürburg, die Hohe Acht, das Massiv am Laacher See und weit hinaus in die Eifel und auf Mosel- und Hunsrückhöhen.
Burg Eltz ist anders. Sie überstand alle Kriege unbeschadet. Sie ist seit ihrer Erbauung bis heute in Besitz und Fürsorge einer einzigen Familie. Sie hat eine unvergleichliche Architektur und eine originale Einrichtung aus acht Jahrhunderten.
Sie bietet eine Rüst- und Schatzkammer mit Gold- und Silberarbeiten von Weltrang. Sie steht auf einem Fels und liegt trotzdem im Tal. Sie ist eingebettet im Eltzer Wald, einem Naturschutzgebiet von großer landschaftlicher Schönheit und voller seltener Pflanzen und Tiere. Sie liegt auch inmitten eines attraktiven Wandergebiets, mit dem Traumpfad »Eltzer Burgpanorama« und mit weiteren schönen Wegen für jeden Anspruch. Details und Kontakt
Westlich sowie nördlich und südwestlich von Mayen erhebt sich in einer Geländestufe die Eifel. Östlich öffnet sich die Landschaft zum flach auslaufenden Koblenz-Neuwieder-Becken.
Hier können Sie, in einer gemütlichen Atmosphäre, die FRISCH zubereitete BRAUHAUSKÜCHE im Restaurant (Nichtraucher) genießen oder einfach im Schankraum (Raucherraum) den Alltag, mit einem frischem Glas BRAUHAUS-BIER ausklingen lassen. Details und Kontakt